Die Anlegestelle befindet sich direkt am RheinRadweg.
Die Heimburg über Niederheimbach ist auch als Burg Hohneck bekannt.
Die große Anlage ist ein wertvolles Beispiel für den Wiederaufbau von Burgen in neugotischem Stil.
Es ist uns eine Freude, Sie bei uns zu begrüßen – ob als Besucher unseres Museums, Übernachtungsgast, in unserem Restaurant oder villeicht sogar als Gastgeber Ihres Familienfestes. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf…
Zweifelsohne ist Burg Rheinstein ein Inbegriff preußischer Rheinromantik!
Das Restaurant „Kleiner Weinprinz" ist der Gastronomiebetrieb des Romantik-Schloss Burg Rheinstein.
Die im 13. Jahrhundert erstmals erwähnte Burg bei Niederheimbach am Rhein bekam ihre heutige Gestalt erst mit dem Ausbau im 19. Jahrhundert.
Hoch über dem Rhein, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Heimburg, gelegen am Rheinburgenweg, entdecken Sie ein wahrhaft idyllisches Fleckchen Erde, das schon im Mittelalter als Garten genutzt wurde.
Burg Rheinstein wurde 1825 als erste Rheinburg im Sinne der Rheinromantik des 19. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Unter diesem Einfluss entstand auch der Burgundergarten, der bis heute als Juwel mittelalter - licher Gartenkunst gilt. Seinen Namen…
Campingplatz
Über die unterhalb von Reichenstein gelegene Clemenskapelle gibt es zwei Geschichten, von denen eine eng mit dem Reichensteiner Raubrittertum zusammenhängt. Danach sollen die Angehörigen der hingerichteten Raubritter nach Rudolf von Habsburgs…
Dorfbrunnen
Das Dorfmuseum im Heimbachtal mit der „Babbelstubb“ ist jeweils an zwei Sonntagnachmittagen im Monat geöffnet.
Auf dem Grundstück der wegen Bergschäden niedergelegten evangelischen Kirche und des ehemaligen Friedhofs haben die Heimatfreunde Waldalgesheim den alten Kirchengrundriss freigeräumt und die Umfassungsmauern knietief aufgemauert.
Die Trutzbingen ist die Ruine eines Rundturms am Ortsausgang von Münster-Sarmsheim in Richtung Bingen am Rhein. Sie ist der Rest einer Zollsperranlage, die im Jahr 1493 errichtet wurde. Erhalten ist die Halbschale eines Rundturms.
Die ehemalige Augustinerchorherren-Stiftskirche zeigt spätgotische Wandmalereien mit besonderen figürlichen Ausmalungen aus dem 15. Jahrhundert.
Evangelische Kirche
Die Besonderheit der spätromanischen Kirche, die um das Jahr 1230 entstand, ist das spätgotische Gestühl. Dazu gehören der hölzerne Herrschaftsitz von 1493 unter der Südempore und die Wangen der Kirchenbänke mit Ranken-, Bänder- und…
Prägend für die Rheingoldstraße und Auf der Schadenbach in Manubach sind ihre Fachwerkhäuser.
Die Gemeinde Oberdiebach reaktivierte eine historische Feuerwein-Kammer in der Rheingoldstraße anlässlich der 1100 Jahrfeier des Dorfes. Dabei wurde eine festliche Feuerweinprobe begangen und ein Archiv mit Literatur über den Feuerwein gegründet.